Wien ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die größte und bevölkerungsreichste Stadt Österreichs. Dennoch sind rund die Hälfte der Fläche Wiens Grünflächen (Wald- und Wiesenlandschaften, Park- und Feldlandschaften). Zwei Drittel der EinwohnerInnen müssen daher nur weniger als 250 Meter bis zur nächsten Grünfläche zurücklegen. Zudem werden größere Teile der Stadt auch landwirtschaftlich genutzt, z.B. für den Weinanbau.

Wien erstreckt sich von einer Höhe von 151 m über dem Meeresspiegel bis zu 542m. Im Nordwesten, Westen und Südwesten von Wien reicht der Wienerwald bis ins Stadtgebiet. Die Donau fließt durch Wien und sorgt für frische Luft, ebenso wie zahlreiche kleine Flüsse aus dem Wienerwald, die ebenfalls in die Stadt fließen. Die Berge im Westen werden im Süden durch Gletscherterrassen fortgesetzt. Der Osten der Stadt wird von landwirtschaftlichen Flächen dominiert. Im Südosten befindet sich die Lobau und bildet Wiens Anteil am Nationalpark Donau-Auen.

Das Wiener Klima ist ein Übergangsklima mit ozeanischen Einflüssen aus dem Westen und kontinentalen Einflüssen aus dem Osten. Dies macht sich im Jahresvergleich durch meist stark schwankende Messergebnisse bemerkbar. Insgesamt verzeichnet Wien meist geringere Niederschlagsmengen und längere Trockenperioden. Die Winter sind im Vergleich zu anderen Teilen Österreichs eher mild. Das 30-jährige Mittel der Lufttemperatur liegt bei 11,4 Grad Celsius im Stadtzentrum und 10,2 Grad Celsius in den Außenbezirken. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 600 Millimetern, wobei im Westen der Stadt durchschnittlich 741,5 Millimeter und im Osten nur 514,5 Millimeter gemessen werden. Es gibt 60 Sommertage und etwa 70 Frosttage.

Durch Wien verläuft eine Grenze zwischen zwei Pflanzenregionen, die beide zum holarktischen Pflanzenreich gehören: die Mitteleuropäische Pflanzenregion und die Pannonische Pflanzenprovinz. Darüber hinaus ist in Wien ein submediterraner Einfluss festzustellen. Aus diesem Grund wachsen in Wien viele Arten, die in Österreich einzigartig und entsprechend schützenswert sind. Der Schutz der Natur in Wien wird durch verschiedene Rechtsnormen, wie das Wiener Naturschutzgesetz, das Wiener Nationalparkgesetz und die Wiener Naturschutzverordnung geregelt. Es gibt folgende Schutzstufen: Europaschutzgebiet (Natura 2000), Nationalpark, Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, geschützter Landschaftsteil, ökologisches Entwicklungsgebiet, Naturdenkmal, geschütztes Biotop, Biosphärenpark und Ramsargebiet.

Die größten und wichtigsten Schutzgebiete sind der Nationalpark Donau-Auen und der Biosphärenpark Wienerwald, die den Osten und Westen der Stadt sowie den Bisamberg und die "Alten Schanzen" schützen. Darüber hinaus gibt es eine größere Anzahl kleinerer Schutzgebiete und Schutzobjekte.

Species

Wie man teilnimmt


Der BioBlitz wird vom 20. bis 22. Mai 2022 im Bundesland Wien stattfinden. Teilnehmer*innen des BioBlitz sind aufgerufen, Fotos zu machen und Beobachtungen von gebietsfremden Arten mit der App "iNaturalist" aufzuzeichnen, um Daten für die Region zu sammeln. Die Beobachtungen helfen Wissenschaftler*innen dabei, gebietsfremde und invasive gebietsfremde Arten (IAS) frühzeitig zu identifizieren und zu dokumentieren, damit  ein entsprechendes Management eingeleitet werden kann. Um die Beobachtungen aufzuzeichnen, benötigen Teilnehmer*innen ein Smartphone oder Tablet. Und so funktionierts:

1. iNaturalist-App downloaden. Alternativ können Sie Ihre Fotos auch von Ihrem Computer auf iNaturalist.org hochladen und mit uns teilen.

2.  Account erstellen.

3. Unter „Projekte“ nach BioBlitz2022Wien suchen und Mitglied im Projekt werden.

4. Vom 20.-22. Mai die Umgebung erkunden und Arten fotografieren. Der Fokus liegt dabei auf den genannten 9 Arten. Es dürfen aber auch gerne alle anderen Arten aufgenommen werden.

5. Laden Sie ihre Bilder bis spätestens 22. Mai 2020, 24:00 Uhr, auf unsere iNaturalist-Projektseite hoch.

Durch die Teilnahme helfen Sie WissenschaftlerInnen dabei, gebietsfremde und invasive gebietsfremde Arten (IAS) frühzeitig zu identifizieren und zu dokumentieren, um ein entsprechendes Management einleiten zu können.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

bioblitz.wien@bfw.gv.at
Tel.: 0043-1-87838-1351


Project funded by:

COST Action CA17122: increasing understanding of alien species through citizen science. alien-csi.eu